arrow-left arrow-right close contrast download easy-language facebook instagram telegram logo-spe-klein mail menue Minus Plus print search sound target-blank Twitter youtube
Inhaltsbereich
23.03.2023 | Landesfrauenkonferenz

Saskia Esken kommt

zur offene Landesfrauenkonferenz am 31.März um 18:30 Uhr im KuSchu (Kurt-Schumacher-Alllee 10, 20097 Hamburg). Fachkräftemangel ist auch weiblich! Darüber möchten wir mit Saskia und Dir ins Gespräch kommen.

20.03.2023 | KuSchu 19-20 Uhr

Mehr Frauenpower für die Bezirks- versammlungen

Bist Du dabei?

2024 werden die sieben Bezirksversammlungen neu gewählt. Hierfür stellen wir als SPD bereits in diesem Jahr interne Wahllisten mit den Kandidierenden auf. Und hier kommst du ins Spiel. Die Bezirksebene ist die Möglichkeit, deinen Stadtteil aktiv mitzugestalten. Sei es bei der Stadtplanung, beim Thema Verkehr oder im Kultur- oder Jugendhilfebereich. Das ist die Chance, dich und deine Ideen einzubringen!

Nach dem Seminar weißt du, wie die Bezirksversammlung und die Bezirksfraktion arbeiten und welche Themen du bewegen kannst. Du hast ein Gefühl dafür, wie viel Zeit du für die Arbeit als Bezirksabgeordnete am besten einplanst und wie die Aufwandsentschädigung geregelt ist. Wenn du durchstarten willst, bist du nun im Bilde, wie die SPD-interne Aufstellung abläuft und was der Wahlkampf bedeutet.

Format:

20-minütiger Input der Bergedorfer Bezirksabgeordneten und AsF-Bergedorf-Co-Vorsitzenden Laura Wohnrath. Während und im Anschluss ist genügend Zeit für eure Fragen.

Anmeldung:

Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch bitte bis zum 13. März an unter asf-bergedorf(at)spd-hamburg.de. Die Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens drei Frauen verbindlich angemeldet haben.

08.03.2023 | PM

WIR KÖNNEN ES UNS NICHT LEISTEN, FRAUEN DEN WEG ZUM ARBEITSMARKT ZU VERSTELLEN

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag demonstrieren Frauen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung. Einen Tag zuvor wird mit dem Equal Pay Day auf die Ungleichheit in der Bezahlung zwischen Frauen und Männern aufmerksam gemacht.

Melanie Leonhard: "Hamburg wird weiter Vorreiterrolle einnehmen"

„Der 8. März ist auch im Jahr 2023 ein Tag, an dem wir für Gleichberechtigung und Frauenrechte kämpfen müssen. Mehr denn je richten wir den Blick dabei auf eine gleichberechtigte Teilnahme von Frauen am Erwerbsleben. Dafür braucht es in allen Bereichen sichere Jobs, faire Arbeitsbedingungen und gleiche Löhne. Gerade in einer Zeit der Krisen und des Fachkräftemangels kann es sich unsere Gesellschaft nicht leisten, Frauen den Weg zum Arbeitsmarkt zu verstellen. Wir wollen in Hamburg auch weiterhin eine Vorreiterrolle auf dem Weg zu einer vollständigen Gleichberechtigung von Frauen einnehmen.“

Melanie Leonhard, SPD-Landesvorsitzende

Christine Faltynek-Haschke: "Wir können uns keinen Stillstand leisten"

„Wir können uns in der Frage der Gleichberechtigung keinen Stillstand leisten. Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit ist noch immer nicht überall Realität. Noch immer haben Frauen durch Niedriglöhne, Teilzeit und unbezahlte Care-Arbeit ein höheres Risiko, in Altersarmut zu landen. Am 8. März kämpfen wir aber auch für ein Ende der Gewalt gegen Frauen. Jede dritte Frau in Deutschland hat in ihrem Leben Gewalt erfahren. Und weltweit, besonders in der Ukraine, Afghanistan und im Iran leiden Frauen und Mädchen an den Folgen von Krieg und Unterdrückung. Unsere Solidarität ist auch bei ihnen.“

Christine Faltynek-Haschke, ASF-Landesvorsitzende

24.02.2023 | 19:00 Uhr online WebEX

Ein Jahr Krieg in der Ukraine - und wie er die Welt verändert hat.

Seit einem Jahr wird die Ukraine durch Russland angegriffen. Wie hat sich durch den Krieg die Welt verändert. Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremismusexpertin aus Österreich, bekannt durch Twitter und Publikationen, ausgezeichnet mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch, diskutiert am 24.2.2023 mit uns.

https://spd.webex.com/spd/j.php?MTID=m54532807e9e85e18ce6db46145196102

09.02.2023

MENTORING 2023

Anmeldungen bitte bei Derya.oezkan@spd.de

06.07.2021

Hilfe bei Gewalt: 0800-116 016

Viele Frauen und Kinder sind häuslicher Gewalt ausgesetzt. Es ist für Frauen und Kinder in dieser Pandemiezeit schwer sich zu offenbaren.

Bitte teilt die Nummer: 0800-116 016

Dort bekommen sie Unterstützung.